Treten Sie unserem landesweiten Umzugsnetzwerk bei. Mehr erfahren
Varroa Mites And The Varroa Easy Check

Varroamilben und der Varroa Easy Check

|

Lesezeit 7 min

Varroamilben sind eine ernste Bedrohung für Honigbienenvölker und verursachen erheblichen Schaden, wenn sie nicht frühzeitig erkannt und behandelt werden. Das Varroa Easy Check-Tool ist wichtig, um den Milbenbestand zu überwachen und festzustellen, ob eine Behandlung erforderlich ist.

Varroamilben vermehren sich schnell , wobei die weiblichen Milben Eier in Brutzellen legen, was zu einem schnellen Populationswachstum und möglicherweise zum Zusammenbruch der Kolonie führen kann, wenn der Milbenbestand nicht unter Kontrolle gebracht wird.

Es werden verschiedene Methoden zur Milbenüberwachung besprochen, darunter Alkoholwäsche, Zuckerrollen und CO2-Injektion. Unter diesen wird die Alkoholwäsche als die genaueste hervorgehoben, obwohl dabei eine kleine Anzahl Bienen getötet werden muss. Regelmäßige Überwachung und angemessene Behandlung sind für die Bekämpfung von Varroamilbenbefall von entscheidender Bedeutung.

Wir können nicht genug betonen, wie schrecklich Varroamilben sind und wie leicht sie einem Bienenvolk Schaden zufügen können. Glücklicherweise haben wir Mittel, mit denen wir sie weniger problematisch machen können. Varroa Easy Check ist ein Werkzeug, mit dem Sie die Varroamilbenpopulationen in Ihren Bienenvölkern überprüfen können, um festzustellen, ob Sie eine Milbenbehandlung benötigen oder nicht.


Es ermöglicht eine einfache Überwachung des Varroa-Befalls und macht es praktisch und bequem, mehrere Methoden zur Überwachung des Varroa-Befalls bei erwachsenen Bienen zu verwenden. Es ist ein wichtiges Werkzeug zur Überprüfung der „Milbenlast“ Ihrer Bienen, damit Sie wissen, ob Maßnahmen ergriffen werden müssen oder nicht, um Ihren Bienen zu helfen. Aber bevor wir uns damit befassen, sprechen wir zunächst über die Varroamilben.


Varroamilben sind einer der schlimmsten Schädlinge in Honigbienenvölkern. Es sind parasitäre Milben, die Honigbienen angreifen, um zu überleben und sich fortzupflanzen. Und sie schaffen es sehr gut, zu überleben. Australien war der letzte Ort mit kontrollierten Bienen, in dem es keine Varroamilben gab, und 2022 wurden sie endlich gefunden.


Wie der wissenschaftliche Name schon sagt, verursachen Varroamilben und Varroa-Milben erhebliche Schäden an der Bienenpopulation, wenn sie zu spät erkannt und behandelt werden. Sie gelten als die verheerendsten Schädlinge der Welt und kosten Hobby- und gewerbliche Imker jährlich Millionen von Dollar.

Die Reproduktionsphase

Während der Milbenreproduktion dringen weibliche Milben in der Phase vor der Verdeckelung in die Brutzellen ein (sowohl in Drohnen- als auch in Arbeiterbrut, aber hauptsächlich in Drohnenbrut) und legen nach dem Verdeckeln der Brutzelle zwei bis fünf Eier auf die Larve. Die Eiablage erfolgt in verdeckelter Brut, wobei das erste Ei männlich ist und die übrigen innerhalb eines 10-tägigen Reproduktionszyklus weiblich sind. Es ist ein seltsamer, komplizierter Reproduktionszyklus, bei dem sich der Sohn mit seinen Schwestern paart. Varroamilben sind seltsam.


Varroamilben durchlaufen zwei Larvenstadien, bevor sie sich zu erwachsenen Milben entwickeln: Protonymphe und Deutonymphe. Männliche Milben entwickeln sich in 5-6 Tagen zu erwachsenen Milben, während weibliche Milben 7-8 Tage benötigen.


Männliche Varroamilben sterben kurz nach der Paarung, die ausschließlich in der befallenen Brutzelle stattfindet. Junge weibliche Varroamilben hingegen legen nach zwei Wochen wieder Eier in andere Brutzellen. Sie sind es, die den Imkern alle Probleme bereiten und es schwer machen, die Bienen am Leben zu erhalten.


Sowohl junge weibliche Milben als auch Muttermilben schlüpfen aus der Brutzelle, wenn die Wirtsbienen aus den Brutrahmen schlüpfen, und der Zyklus beginnt von neuem. Durch diesen Prozess können Varroapopulationen schnell explodieren. Ausgewachsene weibliche Milben leben normalerweise zwei Monate. Überlegen Sie nur, wie oft sie sich in dieser Zeit reproduzieren können.

Das phoretische Stadium

Ausgewachsene weibliche Varroamilben sind die einzigen, die sich von erwachsenen Honigbienen ernähren und an ihnen haften. Sobald sie an ihrem Wirt haften, krabbeln die phoretischen Milben auf den Hinterleib der Biene, um dort an der Hämolymphe, dem Blutäquivalent der Biene, zu saugen und sich davon zu ernähren. Von hier aus übertragen sie viele ihrer Krankheiten auf die erwachsenen Bienen.


Aufgrund der hohen Mobilität der weiblichen Varroamilben verbreiten sich die Milben leicht und schnell unter den Bienen und infizieren viele Bienen. Erwachsene männliche Milben ernähren sich dagegen ausschließlich von Larven und Puppen, was bedeutet, dass sie den Brutkasten nach dem Schlüpfen nie verlassen. Sie sind so klein, dass man sie kaum sehen kann. Geschweige denn die Weibchen.

Was passiert mit Honigbienenvölkern mit hohem Milbenbefall?

Der durch Varroa verursachte Befall wird als Varroose oder Varroasis bezeichnet und sollte so früh wie möglich gestoppt werden, um massive Schäden an Ihren Bienenvölkern und benachbarten Völkern zu vermeiden, was für die Erhaltung der Gesundheit der Honigbienen von entscheidender Bedeutung ist.


Varroose kann gesunde Bienen stark schwächen, da ihnen nicht mehr genügend Nährstoffe für verschiedene Körperfunktionen wie Immunität, Hormon- und Energieregulierung und Pestizidentgiftung zur Verfügung stehen. Dieser Anstieg der Varroamilbenwerte kann zu genetischen Defekten, Gewichtsverlust bei schlüpfenden und erwachsenen Bienen und einer kürzeren Lebensdauer führen.


Varroose kann auch zu anderen Virusinfektionen führen, da die offenen Wunden, die durch das Saugen der Milben entstehen, zu Brutstätten für andere Krankheiten oder Virusinfektionen werden können, darunter das berühmte Flügeldeformationsvirus (DWV). Wenn sich die Varroamilben von der Bienenlarve ernähren, ernähren sie sich alle von derselben Wunde. Sie sehen, wie sehr dies einer Biene schaden kann.

Es versteht sich von selbst, dass alle oben genannten negativen Ereignisse auch zu einer spürbaren Verringerung der allgemeinen Prosperitätsfähigkeit der Kolonie führen werden.


Eine hohe Milbenzahl ist gefährlich, da sie die Population der Honigbienen verringern kann, was schließlich zu Zusammenbruch und Tod der Kolonie führen kann, wenn sie zu spät erkannt und behandelt wird. Varroamilben profitieren von der ständigen Wiederholung ihres Brutzyklus der Bienen und können sich leicht mehr vermehren als die

So prüfen und überwachen Sie Varroamilben

Alkoholwäsche

Die Alkoholwäsche gilt als die zuverlässigste, genaueste und wirtschaftlichste Möglichkeit zur Überwachung der Varroamilbenpopulation.


Dies geschieht, indem eine Probe der untersuchten Bienen (etwa 200 oder 300) in Alkohol getaucht und dann der EasyCheck geschüttelt wird, um die phoretischen Milben von den Bienen zu lösen, damit sie anschließend gezählt werden können. Der für die Milbenwäsche verwendete Alkohol sollte einen sehr hohen Alkoholanteil aufweisen. Die meisten Imker verwenden Reinigungsalkohol mit einem Anteil von 70 %.


Eine weitere gute Möglichkeit ist die Verwendung von Wasser und Dawn-Spülmittel. Ein paar Tropfen reichen aus, um Milben zu entfernen. Mehr ist nicht besser, da sonst zu viele Blasen entstehen können.

Eine weitere gute Option für die Flüssigkeit im Varroa Easycheck ist Scheibenwaschmittel für den Winter.


Obwohl diese Methode im Vergleich zu den anderen beiden Methoden die zuverlässigsten und genauesten Ergebnisse liefert, zögern viele Imker, sie anzuwenden, da die Probebienen nach der Überwachung sterben, weil sie in Alkohol getaucht sind.


Obwohl tatsächlich eine Anzahl Bienen „geopfert“ werden muss, darf man nicht vergessen, dass die 200 bis 300 Probebienen in der Regel weniger als 1 % der Gesamtpopulation ausmachen und schnell ersetzt werden können, da eine Bienenkönigin etwa 2.000 Eier pro Tag legen kann.

Varroa aus Alkohol herausfiltern

Nachdem Sie den Varroa-Test durchgeführt haben, können Sie die Flüssigkeit wiederverwenden, aber Sie sollten sicher sein, dass Sie die Varroamilben entfernen. Das Verschieben der Varroamilbe von einem Test zum nächsten macht den Zweck zunichte.


Die Filter, die wir gerne verwenden, um unseren Alkohol sauber zu halten, sind entweder ein Papiertuch oder ein Kaffeefilter. Sie sind klein genug, um die Varroamilben fernzuhalten, lassen aber den Alkohol oder die Scheibenwaschflüssigkeit durch, sodass sie wiederverwendet werden können.

Zuckerrolle

Imker verwenden diese Methode häufig, wir raten jedoch davon ab, da sie ungenau ist. Sie tötet keine Bienen, erzielt aber keine guten Ergebnisse und ist daher im Vergleich zur vorherigen Methode nicht sehr hilfreich. Die Überwachung und Bekämpfung von Varroamilbenbefall ist entscheidend, um den Zusammenbruch des Bienenvolks zu verhindern, und die Zuckerrollenmethode bietet eine weniger schädliche Alternative zur Beurteilung des Milbenbefalls.


Dazu werden etwa zwei Esslöffel Puder- oder Staubzucker in die transparente Schale des EasyCheck gegeben, dann werden die etwa 200-300 Probebienen in den Behälter mit dem Puderzucker gesetzt. Der weiße Lochkorb wird „verkehrt herum“ über die Bienen gestülpt. Anschließend mit dem gelben Deckel verschlossen. Anschließend wird der EasyCheck schwenkbar gelagert, damit sich der Zucker mit den Bienen vermischt und die Milben sich von den Bienen lösen.


Nehmen Sie anschließend den gelben Deckel ab und schütteln Sie den Puderzucker aus dem Behälter durch die Löcher in einen Behälter mit Wasser. Schütteln Sie ihn gut, um die Bienen zu lösen, und lassen Sie den Puderzucker und die Milben durch die Löcher ins Wasser fallen. Wenn der Zucker ins Wasser gelangt, löst er sich auf und Sie können die Milben sehen.

Die Bienen kamen etwas verstört über die Aufregung wieder heraus, waren aber ansonsten unverletzt. Dann wird der EasyCheck umgedreht und der Zucker in den gelben Deckel oder einen größeren Behälter gegeben. Dann fügen Sie etwas Wasser hinzu, um den Zucker aufzulösen und die Milbenzählung zu bestätigen.


Obwohl diese Methode die Bienen am Leben hält, ist sie nicht so genau wie die Alkoholwäsche. Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann es schwierig sein, mit dieser Methode gute Ergebnisse zu erzielen. Die Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass der Puderzucker im EasyCheck verklumpt.

CO2-Injektionen

Bei dieser Methode werden die Probenbienen durch Einwirkung von Kohlendioxidgas betäubt. Anschließend wird der EasyCheck leicht geschüttelt, damit sich die Milben von den Bienen lösen und durch die Löcher des weißen Korbs gelangen können. Die Milben werden gezählt und die Probenbienen werden in die Bienenstöcke oder den Eingang entlassen.


Hierzu wird der Easy Check analog zur Puderzuckerrolle aufgebaut, indem die Bienen in den durchsichtigen Behälter gegeben werden und anschließend der Lochkorb kopfüber über die Bienen gestülpt wird.


Obwohl diese Methode laut einer in Europa mit Apis mellifera durchgeführten Studie ähnlich genaue Ergebnisse wie die Alkoholspülung liefern soll, wird sie nicht häufig angewendet, da CO2-Injektoren bzw. -Spender und CO2-Patronen leicht erhältlich sind.


Diese Technik betäubt die Bienen nur und tötet sie nicht. Während die Bienen betäubt werden, werden auch die Milben betäubt und fallen von den Bienen ab.

0%
/* Delay dropdown opening on hover */ .dropdown-menu:hover .dropdown-menu { pointer-events: none; } .dropdown-menu:hover { pointer-events: auto; } .dropdown-menu:hover .dropdown-menu { transition-delay: 900ms; /* Adjust the delay as needed */ pointer-events: auto; }